Historiker haben seit dem 19. Jahrhundert bis heute
zahlreiche Bücher über König Friedrich WIlhelm IV. von Preußen veröffentlicht. Allerdings haben sie nur sein offizielles Bild, seine Reden, seine Auftritte in der Öffentlichkeit, das Bild, das durch seine Umgebung überliefert wurde, jedoch nicht seine privaten Ansichten interessiert. Sonst wäre der umfangreiche Briefwechsel mit seiner Gemahlin Elisabeth schon längst veröffentlicht worden.
Die Königin Elisabeth von Preußen Gesellschaft e.V. ist dabei, das zu ändern:
Wir arbeiten am Band 3 des
Briefwechsels des Königspaares:
1844-1845.
( Er wird voraussichtlich Ende 2018 in Druck gehen.)
-----------------------
Der 2. Band des Briefwechsels
ist seit dem 15.10.2015, dem 220. Geburtstag von
König Friedrich Wilhelm IV.,
in deutschen und vielen ausländischen Buchhandlungen bestellbar !

Autoren:
Friedrich Wilhelm IV. von Preußen & Elisabeth von Baiern
Titel:
Briefwechsel des Königspaares
Band 2: 1840-1843:
Preussens erster moderner König
Aus den Akten des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz Berlin:
Transkribiert von Dr. Wulf-Dieter Wagner, Frank Selge (M.A.), Dr. Inga von Sydow,
Kommentiert von Dorothea Minkels. Übersetzungen: Klaus Aleker-Owens.
ISBN 978-3-7392-5467-8
Hardcover, Großformat, 614 Seiten, davon 29 Abbildungsseiten, 13 in Farbe.
Band 2 enthält 97 Briefe des Königs an Königin Elisabeth: aus Stendal, Salzwedel, Berlin und Charlottenburg, Kolbnitz, Erdmannsdorf, Glogau, Frankfurt/Oder, Sans-souci, dem Neuen Palais und im Schloss in Potsdam, Paretz, Magdeburg, Hagen, Aachen, Ostende, Windsor Castle, Buckingham Palace in London, Im/Den Haag/Niederlande, Landsberg, Posen, Bromberg, Danzig, Peterhof/Russland, Krasnoi-Sélo/Russland, Jelagin, Memel, TIlsit, Königsberg, Hannover, Stettin, Cöslin, Schloss Marienburg, Greifenberg, Stargard, Greifswald, Putbus, Anklam, Frankfurt, Kyritz, Lüneburg, Schloss Falkenstein.
Band 2 enthält 96 Briefe der Königin Elisabeth an König Friedrich Wilhelm IV. aus: Berlin, Domanze, Pilsen, Regensburg, Tegernsee, München, Dresden, Sans Souci, Charlottenburg und Pilniz.
Zum ersten Mal wurden alle 193 im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz in Berlin aufbewahrten Briefe, die sich das Königspaar Friedrich Wilhelm IV. von Preußen und Elisabeth zwischen 1841-1843 geschrieben hat, veröffentlicht. Sie sind der Tatsache zu verdanken, dass der preußische König sehr viel herumreiste. Keiner der Könige vor Friedrich Wilhelm IV. war so extensiv durch seine Territorien gereist. Die transkribierten Briefe des Königspaares geben einen lebendigen Einblick in die ersten dreieinhalb, die erfolgreichsten Regierungsjahre des Königs Friedrich Wilhelm IV. von Preußen.
Friedrich Wilhelm IV. war ein Bildungs-Reisender im eigenen Land und im Ausland. Interessant sind auch die persönlichen Eindrücke von Treffen mit acht Monarchen, mit der Königin Victoria von Großbritannien und Irland, dem Kaiser Nikolaus I. von Russland, den Königen der Niederlande, Belgien, Dänemark, Bayern, Sachsen und Hannover.
Es liegt in der Natur des Briefwechsels, dass wir daraus nur aus der Zeit der räumlichen Trennung etwas über das Privatleben und die Gedanken des Königspaares erfahren. Die zeitlichen Lücken werden daher von den Herausgebern mit Informationen in Kurzblöcken überbrückt. Dabei werden u.a. zeitgenössische Zeitungsberichte, Informationen aus Akten des Staatsministeriums sowie Ausschnitte aus Briefen an andere nahe stehende Personen eingeflochten.
Anlässlich des 220. Geburtstags des König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen wollen die Herausgeber ihn selbst verstärkt zu Wort kommen lassen. In diesem Buch finden Sie außer dem transkribierten und ausführlich kommentierten Briefwechsel mit seiner Gemahlin Elisabeth viele seiner öffentlichen Reden zu großen politischen, militärischen und kulturellen Ereignissen. Die Leser können den als Landesvater auftretenden Monarchen anhand seiner eigenen Ansprüche und Aussprüche beurteilen. In den Briefen wird an einigen Stellen die jeweilige, manchmal unterschiedliche persönliche Einstellung des Königspaares dazu erkennbar.
Wer diesen Briefwechsel gelesen hat, kann die Reduzierung dieses vielseitigen fleißigen Königs auf das allgemein verwendete Etikett des Romantikers auf dem Thron nicht als korrekt ansehen. Friedrich Wilhelm IV. war ein geschickter Taktiker, der u.a. stecken gebliebene internationale Verträge des deutschen Zollvereins zum Abschluss brachte. Dem protestantischen Herrscher gelang es, den Kölner Dom weiter bauen zu dürfen. Er und Elisabeth legen durch ihr kulturelles und soziales Wirken auch Zeugnis dafür ab, dass Preussen nicht als ein Staat gesehen werden kann, in dem der Militarismus vorgeherrscht hat.
Wenn man die verschiedenen auf Veranlassung des Königs in ganz Preußen geplanten - und zum Teil realisierten - Schöpfungen betrachtet, erfährt man von den vielen kleinen Schritten, die notwendig waren, um die Intention von Friedrich Wilhelm IV. und Elisabeth als kulturelle Weltbürger umzusetzen. König FW IV. hatte die Zeichen der Zeit verstanden. Er begann den mühsamen Weg, den Agrar- und Militärstaat Preußen in einen Industrie- und Kulturstaat umzuwandeln. Die Früchte dieses Unterfangens genießen wir heute noch, obwohl Preußen 1947 abgeschafft wurde. Nach der Lektüre der Briefe drängt sich der Gedanke auf, dass Preussen in diesem Königspaar wohl das intelligenteste Ehepaar hatte, das jemals auf den Thron gelangte.
Schlagworte zu einigen Themenkreisen im Buch:
- Geschichte Preußens und Bayerns
- Militär-Geschichte
- Musik- und Theatergeschichte
- Deutscher Zollverein
- Monarchen-Treffen
- Familien-Geschichten aus europäischen Herrscherhäusern
- ausführliches Personen- und Ortsverzeichnis
- Kosenamen-Verzeichnis
- 11-seitiges Fazit von Dorothea Minkels
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Auf dieser Seite finden Sie beim Herunterscrollen:
- einen Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis
- einen Auszug aus dem Personen- und Ortsverzeichnis
- eine Übersicht über die Abbildungen 1-30
- zwei Leseproben
- Die Überschriften aus dem Fazit der Kommentatorin Dorothea Minkels.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis:
...
2.4. Die Wohnungen des Königspaares. 21
2.4.1. Die Wohnung im Berliner Residenzschloss. 21
2.4.2. Charlottenhof/Siam.. 24
2.4.3. Die Wohnung im Potsdamer Residenzschloss. 28
2.4.4. Schloss Sanssouci und die Erweiterungspläne des Königs. 28
2.4.5. Schloss Stolzenfels am Rhein 29
…
4. Modernisierung im zweiten Regierungsjahr: 1841! 80
4.1. Kurzchronik: Ereignisse im Leben des Königspaares, 1841. 80
4.2. Feste und Alltag. 85
4.2.1. Verleihung des Schwarzen Adlerordens an die Königin. 85
4.2.2. Die Aufgaben der Königin Elisabeth. 86
4.2.3. Ärger über mehr als die 4 Fragen! 87
4.3. Die Reisen durch die Altmark. 87
4.3.1. Briefwechsel zwischen der Altmark und Berlin. 89
4.3.2. Königin Elisabeth als Repräsentantin in Berlin. 93
4.3.3. Das Königspaar in der Altmark. 96
4.4. Repräsentation, Manöver und Politik in Schlesien. 99
4.4.1. Großer Empfang des Königspaares in Liegnitz und Breslau! 100
4.4.2. Manöver mit 46.000 Mann und 18 Fürstlichkeiten! 101
4.4.3. FW IV. reist „inkognito“ zum russischen Kaiser nach Warschau. 107
4.4.4. Die Königin besucht eine Krankenanstalt, die Elisabethkirche ….. 109
4.4.5. Der König in Erdmannsdorf und Umgebung. 109
4.5. Mehr als zwei Monate räumlich getrennt! 110
4.5.1. Die Königin reist inkognito 110
...
4.6. Der Briefwechsel Tegernsee <-> Erdmannsdorf 124
4.7. Offizielle Reise des Landesvaters von Schlesien nach Berlin. 148
4.7.1. Vom festlich geschmückten Hirschberg nach Glogau ….. 148
4.7.2. Bruderzwist zwischen dem König und dem Thronfolger Wilhelm.. 152
4.7.3. Probleme mit dem konservativen Innenminister von Rochow.. 158
4.8. Vielschichtige Pläne auf religiösem Gebiet 162
4.8.1. Geheimverhandlungen mit dem Papst 162
4.8.2. Initiative von FW IV. zu einem evangelischen Bistum Jerusalem.. 175
4.8.3. Das Siechtum der Mutter, der engsten Vertrauten. 190
4.9. Königin Elisabeth in München. 194
4.9.1. Schreckliches Gehetze. 194
4.9.2. Repräsentationsaufgaben der preußischen Königin in Bayern. 206
4.9.3. Aufführung der antiken Tragödie „Antigone“ im Oktober 1841! 208
4.9.4. Königin Elisabeth empfängt Minister & Gesandte. 212
4.9.5. Bestrebungen von FW IV. zum Weiterbau des Kölner Doms. 227
4.9.6. Erwerbung von Antiken fürs Museum durch König FW IV. 238
4.9.7. Friedrich Wilhelm IV. soll inkognito nach München kommen! 241
4.9.8. Das tödliche Drama an Elises 40. Geburtstag 248
...
5.3. Die triumphale England-Reise. 275
5.3.1. Das Dampfboot Firebrand im Nebel auf der Themse. 276
5.3.2. Der Hosenbandorden für FW IV. - nach der Taufe des Prinzen von Wales. 286
5.3.3. Königin E. soll den Rücktritt des Ministers v. Alvensleben verhindern! 289
5.3.4. Von Windsor Castle nach Buckingham Palace. 296
5.3.5. Elisabeths marmornes Gesicht für Königin Adelaide. 300
5.3.6. Der Deutsche Zollverein, ein Lieblingsprojekt von FW IV. 303
5.3.7. FW IV. besucht zwei englische Gefängnisse! 311
5.3.8. Kriegsminister von Bonin zu Tisch bei der Königin Elisabeth. 314
5.4. FW IV. in Belgien & den Niederlanden. 322
5.4.1. Eine königliche Lösung für die „Lumpenzucker Schweinerey“. 322
5.4.2. Am 8.2.1842 endlich die Vertragsunterzeichnung! 323
5.5. Der König am Rhein. 328
5.5.1. Ich muß lange u gut regiren um das verdienen zu können! 328
...
5.6.1. Über Landsberg/ Warthe nach Posen. 344
5.6.2. Königin Elisabeth in Dresden. 348
5.6.3. Danzig und Bromberg. 352
5.7. Fritz Reise nach Rußland. 362
5.7.1. Reise auf der Raddampferfregatte Bogatyar 363
5.7.2. Peterhof 364
5.7.3. Elise aus Dresden an Fritz in St. Petersburg. 367
5.7.4. In Dresden - amGedenktag der ersten Begegnung vor 23 Jahren! 398
5.7.5. Die offizielle Rückreise des Königs über Memel und Tilsit 400
...
6. Das vierte Regierungsjahr - 1843. 434
6.1. Kurzchronik der Ereignisse im Leben des Königspaares 1843: 434
...
6.2.3. Hofkonzerte mit Meyerbeer, Rubini - Liszt am Erard-Flügel 437
...
6.3. Monarchentreffen in Hannover 439
6.3.1. Elise an den König in Hannover und Magdeburg. 439
6.3.2. Die Hochzeitsfeier im Königshaus Hannover 443
6.4. Spektakuläre Ereignisse in Berlin. 445
6.4.1. Königin Elisabeth auf der Bühne - beim „Hoffest zu Ferrara“ 445
6.4.2. Grundsteinlegung für das Neue Museum am 6. April 1843 455
...
6.5. Täglich Truppenbesichtigungen! 461
6.5.1. Stettin, Danzig, Marienburg<-> Dresden & Pilniz. 461
6.5.2. Die 5 bayerischen Schwestern zusammen in Pillnitz! 475
6.5.3. Der König von Dänemark wird Dich überraschen! 497
6.5.4. Monarchen-Treffen mit dem dänischen König in Putbus! 499
...
7. Fazit zum Band 2. 540
8. Anhang: 553
8.1. Übersicht über die Briefe des Königspaares. 553
8.1.1. Übersicht über die Briefe von FW IV. an die Königin Elisabeth: 553
8.1.2. Übersicht über Briefe der Königin an ihren Gemahl FW IV. 558
....
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Auszug aus dem Personen- und Ortsverzeichnis:
…
Dirschau 470, 471
Dohna-Schlobitten, Friedrich Graf zu (1784-1859), preuß. Feldmarschall, Oberkammerherr von FW IV. 39, 261, 356, 357, 403, 404, 407, 408, 410, 411, 468, 470, 513, 548
Donaustauf 105, 245
Döring, Theodor, Charakter-Komiker 518
Dorner, Johann Jakob, der Jüngere (1775-1852) 224
Dresden 37, 101, 144, 180, 196, 216, 331, 338, 341, 344, 347, 348, 349, 352, 354, 356, 358, 360, 362, 366, 374, 376, 397, 399, 401, 404, 406, 409, 411, 414, 427, 462, 464, 465, 466, 467, 471, 472, 473, 475, 479, 481, 489, 493, 496, 497, 500, 508, 547
Droste-Vischering, Clemens August (1773-1845) 155, 162, 174, 250, 543
Dunin, Martin von (1774-1842) 32, 347, 350, 351
Düsseldorf 240, 263, 323, 328, 417, 445, 497, 561
Editha Gräfin von Hacke (1821-1889), Hofdame der Kgn. Elisabeth 230, 290, 319, 348, 367, 397, 464, 474, 475, 476, 517, 521, 523
Eduard Prinz von Sachsen-Weimar-Eisenach (1823-1902) 280
Ehrenberg, Christian Gottfried (1795-1876) 458, 532
Eichhorn, Johann Albrecht Friedrich (1781-1854), Jurist 171, 226, 241, 245, 256, 259, 309, 342, 435, 566, 567
…
* Friedrich August II., König von Sachsen (1797-1854), S. 381, 481, 506, 529, 550 f., 577.
...
Karoline von Baden (1776-1841), Königinwitwe von Bayern 93, 121, 122, 123, 128, 129, 130, 132, 133, 135, 140, 142, 143, 145, 151, 152, 154, 155, 157, 163, 165, 166, 167, 168, 169, 171, 172, 173, 174, 175, 176, 184, 185, 186, 187, 188, 189, 190, 191, 192, 194, 195, 198, 210, 213, 214, 215, 228, 230, 239, 240, 245
Köffring 128, 133, 153
Kolbnitz 98, 100, 102, 103, 105
Köln 31, 55, 81, 83, 84, 97, 165, 226, 250, 254, 257, 263, 273, 415, 416, 417, 419, 435, 527, 543, 550, 563
Königsberg 15, 32, 38, 40, 42, 46, 50, 75, 80, 81, 86, 372, 399, 401, 402, 404, 405, 406, 408, 410, 511
Königsstuhl 498, 503
Koniz 466, 478
Koschwitz 100, 101
Küster, Carl Gustav Ernst von (1797-1861) 143
Kyritz 514, 515
Labanoff-Rostoff, Alexander Jakowlewitsch (1788-1866) 94, 375, 387, 388, 389, 391, 395, 403, 404, 407
Ladenberg, Adalbert von (1798-1855) 243
Laeken 274, 288, 307, 316, 322, 325, 331
Lambruschini, Luigi Emanuelle Nicolo (1776-1854) 154
Landshut 229, 245
Langwedel 89
Lauterbach 498, 500
Ledebur, Leopold von (1799-1877) 155
Lenné, Peter (1789-1866), Generaldirektor der kgl. Gärten 61, 62, 66, 84, 220, 222, 239, 259, 420, 428, 439
Letzlingen 95, 514, 522, 523
Leuchtenberg, Maximilian von (1817-1852) 89, 91, 92, 93, 94
Lichtenstein, Martin Hinrich, Dr. (1780-1857) 97, 298
Liebermann, August von (1791-1847) 373, 375, 385, 392, 490, 544
Liegnitz 98, 99, 100, 101, 102, 104, 105, 144, 148, 541
Lindheim von, Luise Alexandrine Dorothea, geb. von Borstell (1804-1889) 348, 439, 521
Lindheim, Karl Friedrich von (1791-1862) 14, 30, 212, 246, 302, 447, 451, 452, 521
Lodron, Sophie von, Hofdame der Königinwitwe Karoline 160
London 55, 70, 84, 97, 244, 259, 273, 277, 279, 280, 281, 282, 284, 285, 288, 295, 297, 300, 302, 305, 310, 315, 320, 323, 331, 344, 436, 456, 542, 544
Lord Bloomfield (1768-1846) 324
Lord Francis Egerton, 1. Earl of Ellesmere (1800-1857) 316
Lüben 148
Luck, Hans Philipp August von (1775-1859) 153, 222, 244, 246, 362, 363, 364, 369, 375, 403
Ludwig I., König von Bayern (1786-1868) 71, 121, 152, 191, 221, 230, 249, 301, 331, 335, 417, 418
…
Karoline von Baden (1776-1841), Königinwitwe von Bayern 93, 121, 122, 123, 128, 129, 130, 132, 133, 135, 140, 142, 143, 145, 151, 152, 154, 155, 157, 163, 165, 166, 167, 168, 169, 171, 172, 173, 174, 175, 176, 184, 185, 186, 187, 188, 189, 190, 191, 192, 194, 195, 198, 210, 213, 214, 215, 228, 230, 239, 240, 245
Köffring 128, 133, 153
Kolbnitz 98, 100, 102, 103, 105
Köln 31, 55, 81, 83, 84, 97, 165, 226, 250, 254, 257, 263, 273, 415, 416, 417, 419, 435, 527, 543, 550, 563
Königsberg 15, 32, 38, 40, 42, 46, 50, 75, 80, 81, 86, 372, 399, 401, 402, 404, 405, 406, 408, 410, 511
Königsstuhl 498, 503
Koniz 466, 478
Koschwitz 100, 101
Küster, Carl Gustav Ernst von (1797-1861) 143
Kyritz 514, 515
Labanoff-Rostoff, Alexander Jakowlewitsch (1788-1866) 94, 375, 387, 388, 389, 391, 395, 403, 404, 407
Ladenberg, Adalbert von (1798-1855) 243
Laeken 274, 288, 307, 316, 322, 325, 331
…
Liegnitz 98, 99, 100, 101, 102, 104, 105, 144, 148, 541
Lindheim von, Luise Alexandrine Dorothea, geb. von Borstell (1804-1889) 348, 439, 521
Lindheim, Karl Friedrich von (1791-1862) 14, 30, 212, 246, 302, 447, 451, 452, 521
Lodron, Sophie von, Hofdame der Königinwitwe Karoline 160
London 55, 70, 84, 97, 244, 259, 273, 277, 279, 280, 281, 282, 284, 285, 288, 295, 297, 300, 302, 305, 310, 315, 320, 323, 331, 344, 436, 456, 542, 544
Lord Bloomfield (1768-1846) 324
Lord Francis Egerton, 1. Earl of Ellesmere (1800-1857) 316
Lüben 148
Luck, Hans Philipp August von (1775-1859) 153, 222, 244, 246, 362, 363, 364, 369, 375, 403
Ludwig I., König von Bayern (1786-1868) 71, 121, 152, 191, 221, 230, 249, 301, 331, 335, 417, 418
…
Mendelsohn-Bartholdy, Felix (1809-1847) 56, 82, 83, 208, 217, 218, 415, 433, 436, 459, 512, 526, 561
Menschikoff, Alexander S. (1789-1869), General 364, 395, 404
…
Meyerbeer, Giacomo (1791-1864) 54, 56, 57, 58, 256, 314, 342, 343, 415, 426, 427, 436, 437, 451, 452
Meyerinck, Georg Wilhelm von, Hofmarschall 27, 94, 155, 202, 356, 513, 517
…
München 69, 70, 84, 85, 90, 99, 101, 106, 108, 109, 117, 121, 123, 124, 125, 135, 137, 149, 150, 151, 157, 161, 163, 172, 173, 175, 176, 181, 182, 183, 187, 188, 190, 193, 196, 199, 200, 206, 210, 211, 213, 221, 222, 223, 227, 231, 233, 236, 246, 247, 248, 249, 250, 251, 252, 253, 261, 270, 293, 294, 331, 336, 355, 360, 412, 422, 427, 445, 468, 521
Nagler, Karl Ferdinand Friedrich von (1770-1846), preuß. Generalpostmeister 240, 241, 270, 291, 313, 317, 533
Neufahrwasser 362
Neumann-Cosel, August Wilhelm (1786-1885) 38, 55, 56, 104, 118, 122, 130, 131, 133, 136, 142, 143, 152, 155, 165, 167, 170, 186, 187, 192, 198, 210, 215, 220, 222, 223, 229, 241, 242, 243, 244, 363, 369, 371, 375, 411, 498, 500, 544
Nikolaus I., Kaiser von Rußland (1796-1855) 364, 365, 369, 370, 371, 373, 376, 386, 387
Nostitz, August Ludwig Ferdinand Graf (1777-1866) 142, 148
Oldenburg, Peter von (1827-1900) 365
Ostende 259, 266, 272, 273, 275, 276, 281, 288, 292, 314, 320, 324
Othfreesen 270
Otto I. König von Griechenland (1815-1867) 514, 518, 520, 525, 548
Ow, Franziska/Fanny von (1790-1867), geborene von Gumpenberg 11, 78, 84, 85, 222, 232, 236, 253, 335, 337
…
Peterhof 352, 356, 361, 363, 368, 370, 372, 375, 376, 383, 385, 390, 391, 396, 412
Petersburg 184, 278, 305, 357, 358, 366, 368, 369, 370, 373, 376, 384, 396, 481, 508
Pfuel, Ernst von (1779-1866) 263, 265, 328, 477, 488, 491
Pilniz 37, 77, 161, 352, 354, 355, 377, 380, 381, 382, 398, 402, 409, 462, 465, 466, 475, 483, 493, 496, 501
Pilsen 115, 119, 126, 127, 138, 546
Posen 14, 30, 32, 34, 39, 40, 41, 43, 49, 79, 80, 81, 163, 344, 346, 349, 355, 359, 372
Potsdam 14, 16, 18, 23, 26, 27, 33, 35, 46, 59, 60, 61, 62, 63, 65, 66, 74, 83, 85, 93, 134, 137, 140, 145, 149, 156, 159, 166, 172, 175, 180, 185, 188, 189, 193, 196, 199, 200, 204, 206, 209, 211, 213, 214, 220, 221, 223, 227, 231, 233, 235, 247, 255, 257, 259,颴263, 337, 338, 340, 428, 433, 486, 509, 510, 512, 513, 514, 516, 524, 526, 528, 540, 550
Pourtalès, Friedrich, Graf von (1779-1861) 36, 48, 93, 94, 155, 341, 451, 479
Prag 99, 109, 114, 115, 117, 127, 206, 491
Prinz Albert von Sachsen-Coburg-Gotha (1819-1861) 252, 274, 277, 281, 282, 283, 305, 307, 324, 420
Prinzessin Mary, Duchese of Gloucester and Edinburgh (1776-1857) 280
Prittwitz, Carl Ludwig v. (1795-1885), preußischer General 204
…
Stettin 32, 33, 43, 79, 186, 460, 462, 463, 466, 471, 477, 478, 479, 480, 482, 483, 485, 487, 488, 489, 491, 494, 496, 500, 512
Stieler Joseph Karl (1781-1858), Maler 172, 224, 232, 234, 237, 247, 254, 454, 459
Stillfried-Rattonitz, Rudolf von (1804-1882) 178
Stolberg-Wernigerode, Anton Graf zu (1785-1854) 19, 110, 114, 118, 122, 126, 127, 128, 131, 134, 136, 139, 140, 141, 143, 144, 145, 153, 169, 170, 171, 177, 179, 187, 189, 198, 202, 204, 210, 212, 216, 219, 220, 241, 285, 286, 287, 290, 295, 298, 303, 304, 316, 321, 323, 325, 329, 340, 497, 523, 544, 549
Stolberg, Ferdinand v. (1775-1854) 110, 114, 134, 144
Stolberg, Maria Agnes von (1785-1848) 144
Stolberg-Wernigerode, Hermann Graf zu (1802-1841) 216
Stosch, August Wilhelm von, Leibarzt der Königin E. 157, 261, 326, 338, 340, 341, 438, 439, 531, 548
Stralsund 496, 498, 499, 501, 502, 504
...
Victoria, Königin von Großbritannien und Irland (1819-1901) 252, 274, 283, 287, 288, 296, 297, 300, 305, 307, 313, 324, 380, 418, 420, 567
Viereck, Henriette von (1766-1854) 152, 163, 171
Vinke, Georg von (1811-1875) 265, 269
Voß-Buch, Karl Graf von (1786-1864) 89, 153, 158, 159, 162, 169, 187, 198, 210, 223, 225, 239, 243, 270, 289, 315, 441
Wahlstatt 100, 101
Waldemar Prz. von Preußen (1817-1849) 103, 216
Weichselmünde 468
…
Sydow, Adolf (1800-1882), Hof- und Garnisonsprediger 83, 165, 205, 210, 566
Tangermünde 87, 89, 95
Taplacken 408
Tegernsee 93, 99, 117, 120, 121, 122, 123, 128, 132, 133, 134, 137, 140, 141, 143, 145, 149, 152, 156, 159, 166, 172, 175, 180, 181, 187, 189, 190, 193, 197, 201, 202, 210, 211, 215, 221, 223, 231, 249, 250, 336, 360, 454
Therese von Sachsen-Hildburghausen (1792-1854), Königin von Bayern 166, 191, 192, 195, 196, 197, 210, 212, 222, 223, 228, 232, 233, 235, 236
Thiersch, Friedrich (1784-1860) 200, 224, 560
Thile, Ludwig Gustav von (1781-1852), Generalleutnant, Geh. Staatsminister 32, 81, 86, 114, 153, 171, 186, 199, 202, 204, 215, 225, 240, 241, 242, 243, 245, 329, 330, 408, 477, 544
Thon, Konstantin A. (1794-1881) 114
Thorn 372, 397, 409
Tieck, Christian Friedrich (1776-1851) 135, 307
Tieck, Ludwig (1773-1853) 28, 49, 60, 66, 82, 95, 155, 158, 208, 342, 429, 437, 526
Tiesenhausen, Catharina (1802-1888) 386
Tilsit 213, 372, 375, 399, 407, 408, 414
Tussainen 408
Uhden, Alexander (1798-1878) 33, 36, 69, 126, 131, 162, 169, 185, 193, 213, 229, 239, 242, 243, 245, 261, 318, 337, 338, 340, 355, 363, 371, 385, 394, 395, 455, 482, 486, 491, 494, 544, 548
Usedom, Guido von (1800-1884) 308, 309
…
Wittgenstein, Wilhelm Ludwig, Fürst zu Sayn-W.-Hohenstein (1770-1851) 14, 15, 36, 58, 94, 153, 164, 165, 222, 240, 241, 243, 244, 252, 253, 432, 584
Wolkonsky, Grigorij P. (1808-1862), Diplomat 387
Wolzogen, Ludwig von (1773-1845) 114
Wrogsch, von, Geh. Reg.-Commissar 103, 104, 105
Wussow, Friedrich (1792-1870), Oberst, Flügel-Adjutant 328, 422
…
Yrsch, Eduard Graf von, Oberst-Hofmeister, Hof-Marschall der Königinwitwe Karoline 133, 149, 190, 252, 262, 290, 301, 336
…
----------------------------------------------------------------------------------------------------
In den Briefen kann man z..B. den offiziellen Namen des Königs Friedrich August II. von Sachsen (1797-1854) nicht finden. Er wurde in den Briefen König Fritz und Friz genannt! Ähnliches trifft auf viele der genannten Personen zu. Daher ist ein Verzeichnis nötig, dass Sie im Anhang des Buches finden:
8.3.1. Hausnamen/ Kosenamen-Liste
....
-----------------------------------------------------------------------
Übersicht über die Abbildungsseiten im Anhang (As. 1-30):
As | Thema | Zu Briefen, zu Kapitel | Far-big | S-W | Bezug |
1 | Nun stütze mich, Elise! | Kap. 2.1. | | x | ... |
2 | Huldigung in Königsberg | Kap.2.7.3. | | x | ... |
3 | Einzug in Berlin und Huldigung | Kap.2.7.4. | | x | ... |
4 | Renaissance-Saal und Geschenk des Magistrats von Berlin | Kap.2.7.5. | x | | ... |
5 | 8. Jahresbericht: Kinderbewahranstalten | Kap. 4.2.2. | | x | ... |
6 | Selbstbildnis des Königs zum Besten von Kinderbewahr-anstalten | Kap. 4.2.2. | | x | ... |
7 | Schloss Erdmannsdorf | Briefe vom 23.9.1841 bis 2.10.1841 | x | | ... |
8 | Schloss Kamenz | FW IV. 23.9.1841 | x | | ... |
9 | Schloss Tegernsee und Umgebung | Briefe E KvP 8 bis E KvP 15. | x | | ... |
10 | Der Tegernsee und Umgebung | Briefe E KvP 8 bis E KvP 15. | x | | ... |
11 | König FW IV. im Stammbaum des Prinzen von Wales | Kap. 5.3. | | x | ... |
12 | Faksimile des Briefes FW IV. vom 17.4.1842 | FW IV. 6/1842 | | x | ... |
13 | Faksimile des Briefes E KvP 53/1842 | vom 25.6.1842 aus Dresden | x | | ... |
14 | Faksimile: mit Elises Brief tanzender Fritz: vom 27.6.1842 aus Danzig | FW IV. 61/1842. | | x | ... |
15 | Zeichnungen zur Ankunft von FW IV. in Russland mit dem Kriegsschiff Bogatyr; Die Gäste der Kaiserpaares auf dem Balkon von Schloss Peterhof | FW IV. 64/1842; FW IV. 63/1842. | x | | ... |
16 | Cottage der Kaiserin; Wohnungen der Gäste der Kaiserpaares | FW IV. 69/1842; 72/1842 | x | | ... |
17 | Papierbruch | FW IV. 69/ 1842 | | x | ... |
18 | Impressionen zwischen den Zeilen | FW IV. 72/1842 (Reval); | | x | ... |
19 | Dresden | E KvP 52/1842 bis 66/1842; E KP 75/1843. | x | | ... |
20 | Das Sommerschloss Pillnitz | E KvP 72/1843 bis 89 (vom 1.6.1843 bis 16.6.1843). | x | | ... |
21 | Blick auf Pillnitz von der Ruine aus | E KvP 56/1842; E KvP 89/1843. | x | | ... |
22 | Das Dombau-Fest in Köln | Kap. 5.8. | | x | ... |
23 | FW IV. im Spiegel | FW IV. 28/1841; 57/1842; 67/1842; 78/1843. | | x | ... |
24 | Unterschriften von König FW IV. | FW IV. 56/1842; 61/1842; 73/1842; 77/1843; 91/1843; 94/1843. | | x | ... |
25 | Unterschriften von König FW IV. | FW IV. 44/1842; 45/1842; 46/1842; 47/1842; 48/1842; 63/1842; 70/1842; 98/1843. | | x | ... |
26 | Hoffest von Ferrara | Kap. 6.4.1. | x | | ... |
27 | Zeichnungen der Königin Elisabeth | E KvP 26/1841; 53/1842. | x | | ... |
28 | Reise-Plan für den König, 1843 | Kap. 6.5. | | x | ... |
29 | Besichtigungen in Pommern | Kap. 6.5. | | x | ... |
30 | Der Schwanenorden im Kirchenfenster | Kap. 6.9.2. | x | | ... |
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Leseprobe
aus dem 54. Brief des Königs an seine Gemahlin Elise -
seinen Besuch im Rheinland betreffend:
FW IV. – 54 / 1842 | GStA PK, …
Im Haag 9 Febr(:[uar] 1842 früh ½ 9 Uhr
Guten Morgen Geliebtestes Lorchen. ……….
In Elten , dem 1 Preß:[Preußischen] Städtchen waren Pfuel u Bodelschwingh. Erstern nahm ich bis Wesel mit, Letzten von da bis hier – der Enthusiasmus der biedern Cleveländer, der entsetzlich ist, hat m:[meinem] Herzen unsäglich wohlgethan, zumal in Wesel, Ruhr=Irt u dem vortreff(:[lichen] Duisburg. Jh [Jch] mußt lange u gut regiren um das verdienen zu können! …
Coeln nach 10 Uhr Abends 11 ter
Die heilige Stadt Cöln war heut wie toll. Solch Gedränge als ich eingefahren bin, dß [daß] mir angst u bange war, es köt ein Unglück geschehen. …
----------------------------------------------------------------------------
Leseprobe
aus dem 72. Brief der Königin Elisabeth an ihren Gemahl Fritz
zum Besuch der Bastei:
Pilniz den 2ten Juni 1843
... Nach Diné soll eine Partie nach der Basteÿ [Bastei] gemacht werden, vermuth([vermutlich] eine etwas nasse Partie, es hat heute schon regnet u ist grauer Himmel, aber die Luft sehr mild was eine große Wohlthat [Wohltat] ist. …
Nach Tisch mußten wir uns alle Hut u Kopf anziehen um nach der Basteÿ zu fahren. Der Abend war herr([herrlich] u warm, aber die Partie lange u fatiguant, denn wir machten eine ungeheure Promenade zu Fuß, trozdem, daß als ich Marie sagte, ob man nicht viel gehen würde, weil Adine nicht im Stande wäre, eine große Fatigue zu ertragen, sie mir antwortete, es wären nur ein paar Schritte zum Ufer zu gehen. Zum Glück fanden sich Träger, sonst wäre Adine liegen geblieben, denn wir gingen viel durch Felsen u Thal, ich weiß nicht wie der Grund heißt. Jch war so échouffirt , daß eingedenk meines Lorchens, ich mich in eine geschlossene Gondel sezte. Fidesel kam mit mir, dann auch Selma die ihre Elisabeth rief, u Schröder der immer für seine Gesundheit besorgt ist. Die Fahrt war sehr angenehm. Wir sprachen [Seitenumbruch: Fließtext] viel mit Helene , sie war gesprächig u interessant zu Pyrna nahm ich Abschied von der geliebten Adine. Diana hat sie mit genommen. Unterwegs sah sie Sophie die ganz enchantirt von ihr ist, u sich gleich ganz heim([heimisch] mit ihr fand. – Wir kamen erst um 10 ¾ Uhr hirher zurück, ich tod[t]müde.
Aktuelle Fotos von D. Minkels von der Bastei:




-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Überschriften aus dem Fazit der Kommentatorin Dorothea Minkels:
Kapitel 7, S. 539 - 551
7.1. Zu den Briefen des Königs
7.1.1. Nonverbale Informationen in den Briefenden
7.1.2. Eine Liebe unter Königskindern
7.1.3. Militärische und politische Passagen in den Briefen des Königs
7.1.4. DIe verschlüsselte Geheimsprache des Königspaares
7.1.5. König FW IV. als Erfinder von Wortspielen und der Sprechblase
7.2. Zu den Briefen der Königin
7.2.1.Informationen auf den Originalumschlägen
7.2.2. Die auffallend kleine Handschrift der Königin
7.2.3. Die Zeichnungen der Königin in den Briefen
7.3. Die genannten Personen
7.4. Das derzeitige Geschichtsbild zum Königspaar
7.5. Zusammenfassung: Der erste moderne König
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------