KEG e.V. Sitemap
gemeinnützigerVerein
Kurzbiographie
Briefwechsel FW IV.
Projekte
Bildung
Photographie
Soziale P.
Kunst & Kultur
Forschung
öffentliche Präsenz
Öffentl.keitsarbeit
Newsletter
interessante Links
Kontakt, Kommentare
Impressum


 

Projekte:

 

I. Forschung:

1. langfristiges Projekt:

 

1. a) Transkription und kommentierte, kostengünstige  Herausgabe von Briefen der Königin Elisabeth an:

- ihren Gemahl Friedrich Wilhelm (IV.) von Preussen


   1. b) Transkription und kommentierte, kostengünstige Herausgabe von Briefen an die Königin von:

- ihrem Gemahl Friedrich Wilhelm (IV.) von Preussen

 

  

Der 1. und der 2. Band des kommentierten Briefwechsels

sind 2014 erschienen:

Briefwechsel des Königspaares

ISBN von Band 1 (1841-1842): 978-3-7322-9492-3

 

 

 

 

 ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

  Vorderseite des Buchcovers von Band 2 (2015 erschienen):

 ISBN: 978-3-7392-5467-8

 

 

Autoren: Friedrich Wilhelm IV. von Preussen & Elisabeth von Baiern

Titel: Briefwechsel des Königspaares

Band 2: 1840-1843

 

Untertitel: Preussens erster moderner König

Herausgeber: Königin Elisabeth von Preußen Gesellschaft e.V. Sitz Berlin, Gemeinnütziger Verein für Forschung und Bildung

Verlag: Books on Demand, Norderstedt 2015

  

Transkription der Handschriften:

Dr. Wulf D. Wagner, Frank Selge, M.A., Dr. Inga von Sydow

Kommentare: Dorothea Minkels, Klaus Aleker-Owens.

 

616 Seiten, Großformat, Hardcover gebunden, 30 Abbildungsseiten, davon 14 in Farbe, Ladenpreis: 65 €.

 Dieser Band enthält auch alle Briefe aus dem Band 1. Unleserliche Stellen konnten mittlerweile entziffert werden.

 

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

 

Der 3. Band (1844-1845) mit 604 Seiten ist am 14.1.2020 erschienen!

 

Untertitel von Band 3:

Der Industrie- und Kunstförderer  & die Protektorin sozialer Einrichtungen

ISBN von Band 3; 978-3-7494-0296-6

 

 

Auszüge aus den Inhalts-, Personen-, Orts- und Abbildungs-Verzeichnissen finden Sie unter dem Menu-Punkt:

Briefwechsel FW IV.

 ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Unterstützen Sie unsere Arbeit durch Ihre Mitgliedschaft in unseremVerein!

Der Jahresbeitrag beträgt nur 25 € !

 

 

 ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

2. Suche nach Spuren der Königin

2.1. in Archiven sozialer Einrichtungen

 

2.2. Kontaktpflege mit Organisationen, die von der Kronprinzessin/Königin Elisabeth von Preussen gegründet wurden oder deren Protektorin sie war.

 

---------------------------------------------------------------------------------------------------

 

2. Suche nach Spuren der Königin

2.1. In Bereich Wohltätigkeit, Krankenpflege

2.2. in der Kunst,

2.3. der Architektur,

2.4. der Literatur und

2.5. der frühen Photographie

 

 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

2.1. Spuren der Königin Elisabeth im Bereich Wohltätigkeit, Krankenpflege

 - Louisen-Kinder-Heilanstalt

Aus der Glückwunsch-Adresse an die Königin Elisabeth anlässlich der Silberhochzeit des Königspaares  am 29.11.1848:

 ... Ein Rückblick auf die letzte 25jährige Vergangenheit gewährt uns, wie dem ganzen Lande die beglückende Überzeugung, mit welcher wahrhaft landesmütterlichen Liebe Eure Königliche Majestät stets dem Wohle der Unglücklichen und Leidenden Allerhöchst ihre ganze Sorge gewidmet, und diese als Hauptaufgabe Ihrer erhabenen Stellung betrachtet haben. ... Auch unser der leidenden Menschheit gewidmetes Institut verdankt der huldreichen Theilnahme und Unterstützung Eurer Königlichen Majestät sein Bestehen. ...

 

 

 ---------------------------------------------------------------------

II. Besichtigungen, Ausstellungen:

 

 Berlin:

Besichtigung des Neuen Museums am 2.1.2013

Besichtigung der Nationalgalerie am 11.4.2013

Besuch des Vortrags von Dorothea Minkels in der Akademie der Wissenschaften über das Neue Museum am 13.11.2013/ Geburtstag der Königin Elisabeth

  Besichtigung von Schloss Charlottenburg mit teilrekonstruierter Wohnung des Königspaares (15. November 2014)

Besuch der Ausstellung "Frauensache" im ehemaligen Theaterbau von Schloß Charlottenburg (22.8.2015)

Auf den Spuren von König Friedrich WIlhelm IV. im Bodemuseum (12.3.2016)

 Besuch der Ausstellung zu August Kopisch in der Alten Nationalgalerie am 25.6.2016

  

Potsdam:

 Besichtigung von an die Antike erinnernden Orten in Charlottenhof/Potsdam am 24.5.2013

 Besichtigung der Orangerie, des Paradiesgärtleins und des Stibadiums am 2.8.2013

 

 Besichtigung der Ausstellung zum 140. Todestag der Königin Elisabeth (vom Verein KEG e.V. gestaltet) in der Friedenskirche in Potsdam am 13./14.12.2013

 Besichtigung der Krypta mit den Sarkophagen des Königspaares (Ausstellung der KEG e.V. über die Königin Elisabeth am 14. und 15. Dezember 2013).

 

 

Die Ausstellungstafeln der Königin Elisabeth von Preussen Gesellschaft  e.V. in der Friedenskirche in Potsdam (Texte: Dorothea Minkels)

 

Besichtigung der Römischen Bäder /Sanssouci am 7.6.2014.

 

 

 Villa Quandt, 1842 von König FW IV. erworben, Erbe der Königin Elisabeth

(Heute: Fontane-Literatur-Archiv.)

Belvedere auf dem Pfingstberg,

nach Ideen von König Friedrich Wilhelm IV. erbaut.

 

 
Schloss Sanssouci mit Damenflügel (2015).

Marlygarten mit dem Mädchen mit der Taube auf der blauweißen Säule

  

 Besichtigung der Heilandskirche in Sacrow; der Statue der Thusnelda im Park, die Königin Elisabeth 1859 in Italien bestellt hatte. (29.4.2017).

 

Schloßpark Babelsberg, Besichtigung der Ausstellung im Schloß: Fürst Pückler und die Kaiserin (16.9.2017)

 

 

Koblenz:

 

 Schloss Stolzenfels als Motiv:  Es ist 2014 eine 0,75 Cent Briefmarke mit Schloss Stolzenfels als Motiv herausgegeben worden!

  

Schloss Stolzenfels (Besichtigung 2015):

 

 

Rhein-Terrasse mit Blick auf die Schlosskapelle und den Rhein

(Foto: © Florentius Minkels, Berlin)

 

 

Schlosshof mit mittelalterlichem Wohnturm

 (Foto: © Florentius Minkels, Berlin)

 

 

 

 Siegfried mit Amboss und Schwert im mittelalterlichen Kostüm im Pergola-Garten

(Foto: © Florentius Minkels)

 

 

Die Kirche St. Menas findet man etwas unterhalb des Schlosses Stolzenfels.

  

 Das Schloss Stolzenfels liegt zwischen Koblenz und Rhens.

 

 Königsstuhl in Rhens bei Koblenz (Foto: © Florentius Minkels, Berlin)

 

König Friedrich Wilhelm IV. ließ den von Napoleonischen Truppen zerstörten Königsstuhl am ursprünglichen Standort in einem Nußbaumgarten in Rhens wieder aufbauen. Der Wahl des ersten deutschen Königs aus dem Geschlecht der Habsburger, Rudolph I. (reg. 1273-1291), war 1273 eine in diesem Garten abgehaltene Vorbesprechung der vier Kurfürsten von Mainz, Trier, Köln und dem Pfalzgrafen bei Rhein vorausgegangen. König Rudolph I. wurde eine der populärsten Herrscher im Mittelalter.

[1929 wurde der neu errichtete Königsstuhl aus dem Nußbaumgarten an den heutigen Standort versetzt.]

 

 

Zeitz

Besichtigung des Albrechtschen Hauses, in dem Prinzessin Elisabeth von Baiern ihre erste Nacht in  Preußen verbracht hat; Blick auf die Badeanlage; Besuch der Ausstellung in der Moritzburg (2017).

 

  -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

  

Auf unserem Plan für die folgenden Jahre:

Schloss Pillnitz bei Dresden  (Sterbeort der  Königinwitwe Elisabeth).

 

 



 

II. Kontaktaufnahme zu Organisationen, die von der Kronprinzessin/ Königin Elisabeth gegründet wurden oder deren Schirmherrschaft sie übernommen hatte.

Die meisten der folgenden Organisationen hatte sie in ihrem Testament bedacht:

Quellen: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Berlin (veröffentlicht in: Dorothea Minkels: Elisabeth von Preussen Königin in der Zeit des AusMÄRZens, Norderstedt 2008, Seite 543-548)

* aus andere Quellen bekannt geworden; siehe: Berlin in Geschichte und Gegenwart, Jahrbuch des Landesarchiv 2009: Dorothea Minkels: Königin Elisabeth von Preußen (1801-1873) in Berlin, S. 141-193)

 


 

1. Kleinkinderbewahranstalten:

Berlin: Verein für die 17 Kleinkinder-Anstalten

Mägdeherberge Marthashof mit angeschlossener Kinderbewahranstalt (evangelische Institution zur Ausbildung junger Frauen im Haushalt und als Kindermädchen) (*)

Charlottenburg

Potsdam: Königin Elisabeth-Haus/ Friedenshaus (heute Kita Friedenshaus, Schopenhauerstraße 24) 

 

 

Kita Friedenshaus, Potsdam, Schopenhauerstraße 24

(im Bildhintergrund der Turm der Friedenskirche)

 

 

 an anderen Orten in Preußen:

Breslau

Königsberg

Letzlingen

 


 

2. Schulen und Erziehungsanstalten

Berlin: Erwerbsschule (Bildungsschulen für 7-14-jährige, künftige Dienstboten), 

1825: 8 Erwerbsschulen unter das Protektorat der Kronprinzessin gestellt.

Elisabeth-Schule (Mädchenschule in der Kochstraße, gegründet 1827).

           (Die Elisabeth-Realschule existierte bis 2011 in der Kaminerstraße 17. Sie wurde mit einer anderen zur Schule am Schloss vereinigt.)

Verein zur Förderung des Schulbesuchs armer Kinder (1829: Protektorat der Kronprinzessin)

Erziehungsverein für Knaben und Mädchen

 

 Potsdam: Elisabeth-Stift (Erziehung junger Mädchen zu Hausgehilfinnen, gegründet 1824) Erziehungsanstalt des Frauenvereins

an anderen Orten in Preußen:

Droyßig: evangelisches Stift (heute Gymnasium) und Lehrerinnenseminar: Unter Direktor Wilhelm Kritzinger wurde eine Nachdichtung auf die preußische Königin Elisabeth nach der Melodie Kennt ihr das Land ... gesungen: 1. Es glänzt so mild und klar ein Stern ... (Gedenkblätter des Königlichen Lehrerinnenseminars zu Droyen an seine fernen Kinder, 1859).

Erdmannsdorf: Zuwendung für arme katholische Schulkinder (über Pfarramt in Lomnitz)

Halle: Klosterstift

Keppel (bei Siegen): Die Königinwitwe Elisabeth wählte die Droyßiger Lehrerin Nanny von Monbart als Leiterin für die Schule für verwaiste Töchter von in den Kriegen gefallenen Offizieren aus (Gründung am 2. Januar 1871, dem 10. Todestag des Königs Friedrich Wilhelm IV.) (heute: Gymnasium mit einem Museum, in dem sich mehrere Erinnerungsstücke an die Protektorin Königin Elisabeth befunden )

Königsberg: Unterstützungsverein für arme Schulkinder

Neuenahr-Ahrweiler: Kloster Calvarienberg mit Elementar- und höherer Schule für Mädchen (katholische Ursulinnen)


 

3. Waisenhäuser:

Berlin: Pankow bei Berlin: Elisabeth-Stift (heute: Berlin-Hermsdorf)

Potsdam: Bornim: Waisen-Asyl Bethesda

an anderen Orten in Preußen :

Birkendorf bei Brakel: Waisenanstalt des Fräuleins Ludovine von Hanthausen

Wartenburg/Ermland/Ostpreußen: Haus der Barmherzigkeit  (evangelisches Waisenhaus, 1848 gegründet, 1849 Anschluss einer Krankenstation)

 


 

4. Krankenhäuser und Frauenvereine:

Berlin:  Elisabeth-Krankenhaus, (Namensgebung 1838), Potsdamerstraße 31 (heute Lützowstraße 24-26)

Heilanstalt für kranke Kinder un- oder minderbemittelter Eltern, Wilhelmstraße 133/Friedrichstadt; 1844: Benennung: Elisabeth-Kinder-Hospital

Königin Elisabeth-Krankenhaus Herzberge (KEH), Berlin-Lichtenberg

Gründung des Diakoniewerks Königin Elisabeth (1843)                                         Diakonissen-Krankenhaus Bethanien (Institut zur Ausbildung evangelischer barmherziger Schwestern): Einweihung am 11. Oktober 1847 in Anwesenheit des Königspaares

Hedwigs-Krankenhaus

Charlottenburg: Stiftung der Königin Elisabeth für Kranke

Potsdam: Krankenhaus

an anderen Orten in Preußen:

Aachen: der evangelische Frauenverein

Barth: Frauenverein

Breslau: Krankenhaus Bethanien

Kaiserswerth: Diakonissenanstalt

Königsberg: Krankenhaus der Barmherzigkeit

Sigmaringen: Fürstliches Landesspital

 

 


    

5. Anstalten für Arme

Berlin: Anstalt zur Speisung der Armen

französisches Asyl

Charlottenburg: Verein für die Innere Mission, 1853: Suppenanstalt für Arme (Grundstock der Finanzierung durch das Königspaar)

deutsche Holzverteilungs-Gesellschaft

an anderen Orten in Preußen:

Lieberose/ Oberspreewald: Armen-Stifts-Verein

 

 

6. Witwenhäuser: 

Berlin: Elisabeth-Stiftung für Witwen und Waisen unbesoldeter Communalbeamter (gegründet 1843)

Potsdam: Elisabeth-Stift

 

 7. Siechenhäuser:

Berlin: St. Elisabeth-Siechenhaus (Gründung am Geburtstag der Königin 1856) (*, existiert heute noch als St. Elisabeth Diakonie)

Siechenhaus für Frauen/ Bethesda

 

8. Kirchen und kirchliche Einrichtungen:

Berlin: St. Elisabeth-Kirche (Einweihung am 28. Juni 1835 im Beisein des Königs, des Kronprinzen und der Protektorin)

Einrichtung einer Bewahranstalt für aufsichtlose Kinder während der schulfreien Nachmittagsstunden

St. Elisabeth Armenbeschäftigungsverein

Potsdam:

Friedenskirche: Stiftung zum Andenken an Seine Majestät König Friedrich Wilhelm IV.

Friedenskirche Damen Hilfs Verein

Nowawes bei Potsdam: Pfarramt für kirchliche Armenpflege

an anderen Orten in Preußen:

Louisendorf (bei Bedburg-Hau): Elisabeth-Kirche (*)

 

9. Stiftungen:

Berlin: Luisenstift

Königin-Elisabeth-Vereins-Stiftung (gegründet im November 1848, um Jubelpaare aller Religionen aus der preußischen Monarchie zu beschenken)

Dom-Kandidaten-Stift zur Gründung einer Stelle

Studentenfreitisch

Potsdam: Gartenarbeiter Krankenkasse in Sanssouci

Wilhelm-Stift für geistig Behinderte

an anderen Orten in Preußen:

Koblenz:  Köngin-Elisabeth-Stiftung (-> Archiv der Ev. Kirche Rheinland, Bestand Kirchenkreis Koblenz, Kirchen- und Schulämter)

Posen (heute Poznan/Polen): Elisabeth-Stiftung zur Unterstützung armer ehrbarer Wöchnerinnen

 

 ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

10. Protektion von Künstlerinnen und Künstlern:

Berlin: Verein der Künstlerinnen und Kunstfreundinnen, 1867 gegründet unter dem Protektorat der Königinwitwe Elisabeth (im Vorstand: Maximiliane von Arnim)

 

11. Ausstellungen

Berlin: 962 Aquarelle und Handzeichnungen in der Wohnung im Königlichen Schloss zu Berlin, 1869

 

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

12. Bittschriften:

aus Berlin: am 27. Juli 1844

aus Potsdam:

aus anderen Orten in Preußen:

 

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

13. Geschenke der Königin Elisabeth an Organisationen:

 u.a.:

- Abendmahlskelch für die evangelische Kirchengemeinde Olpe (1844)

 - bestickte Schützenfahne f die Plettenburger Schützengilde

 

 



 

 

II. a) Registrierung bislang unbekannter Darstellungen des Königspaares:

 

 - Darstellung der beiden Prinzessinnen Elise und Amalie mit Locken im Alter von etwa 9 Jahren durch den Maler Hochnäss

(Verkauf durch das Haus WIttelbach über den Kunsthandel)

 

 

Bekannte Darstellungen gesammelt unter anderem in:

- Dorothea Minkels: Porträts der preußischen Königin Elisabeth in der Sammlung des Stadtmuseums Berlin, Jahrbuch des Stadtmuseums 2004/2005, Seite 278-304.

- Dorothea Minkels: Elisabeth von Preussen Königin in der Zeit des AusMÄRZens, Norderstedt 2008, Seite 285-295.

 

II b) Registrierung von Objekten aus dem Besitz der Königin in privater Hand

 -

II c) Registrierung wieder entdeckter Kriegsverluste:

-


III. Widmungen von Komponisten:

- Johann Strauß: Elisabethenwalzer, 1834

( 2 Abbildungen unter V.: Widmungen in Büchern)

 

 


 

IV. Erwähnung in Zeitungsartikeln, Büchern, Gedichten, Korrespondenzen:

 

- Theodor Fontane: Huldigungsgedicht an Königin Elisabeth, Erstabdruck 1851 (Fontane-Blätter Heft 1998/2, S. 67-73)

 

 

V. Widmungen in Büchern:

 

- Charlotte Leander (Emma Hennings): Häkelschule, Erfurt 1843: 

Leander, Charlotte (Emma Hennings): Häkelschule, Erfurt 1843.

 

 

- Louis Roessel: Zwei Motetten, 1867

 

 - Elisabethen-Walzer von Johann Strauss, 1834:

 

 

Top

Königin Elisabeth von Preussen Gesellschaft e. V. | 1. Vorsitzende: Dorothea Minkels, Berlin. KEGeV-Berlin@t-online.de